Coaching für hochsensible Personen

 

Eine einfühlsame und spezialisierte Begleitung ist von entscheidender Bedeutung, um Personen mit hoher Sensibilität (HSP) zu helfen, sich besser zu verstehen, sich zu akzeptieren und sich zu entfalten. Indem sie sich ihrer einzigartigen Funktionsweise bewusst werden, können sie ihre Überempfindlichkeit in eine Stärke verwandeln und ihren richtigen Platz in der Welt finden. Das Coaching für HSP ermöglicht es ihnen, Strategien zu entwickeln, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, um Stress zu bewältigen, ihre Emotionen zu regulieren, authentisch aufzutreten und ihre Talente voll auszuschöpfen.

Für diese Bereiche kann eine Coaching eine gute Begleitung sein:

  • Für Unternehmen und im Berufsleben
  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Paare und Familien
  • Für Künstler und Kreative
  • Für Sportler und Performer
  • Für Menschen in Lebensübergängen
  • Für Menschen mit Behinderung oder Krankheit
  • Für trauernde oder depressive Personen
  • Für Menschen die nach Sinn und Spiritualität suchen

Was bedeutet es, eine hochsensible Person zu sein?

Die Überempfindlichkeit, auch bekannt als hohe Sensibilität, ist eine angeborene Persönlichkeitseigenschaft, die sich durch eine gesteigerte Sensibilität gegenüber externen und internen Reizen auszeichnet. Hochsensible Personen, oder Highly Sensitive Persons (HSP), machen etwa 15 bis 20% der allgemeinen Bevölkerung aus. Eine der Hauptmerkmale der HSP ist ihre niedrigere Reaktionsschwelle gegenüber sensorischen, emotionalen und kognitiven Reizen.

Ihr Nervensystem verarbeitet Informationen gründlicher und nuancierter als der Durchschnitt. Dies äußert sich in einem scharfen Bewusstsein für Umgebungsfeinheiten, wie Lichtveränderungen, Texturen, Gerüche oder Stimmungen. Zum Beispiel könnte ein HSP durch ein kratzendes Etikett in einem Kleidungsstück oder durch einen Hintergrundlärm, den die meisten Menschen kaum bemerken, gestört werden.

Diese Sensibilität zeigt sich auch auf emotionaler Ebene. HSPs nehmen leicht die Emotionen anderer wahr und reagieren stark darauf. Ihre natürliche Empathie ermöglicht es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen und tief zu fühlen, was diese erleben. Sie sind oft berührt vom Leid der Welt und engagieren sich in altruistischen Ursachen. Diese emotionale Durchlässigkeit kann sie jedoch auch anfällig für Überlastung und Stress machen, wenn sie nicht auf ihre eigenen Grenzen achten.

Auf kognitiver Ebene äußert sich die Überempfindlichkeit durch eine hohe Reflexivität und eine Tendenz, Informationen gründlich zu verarbeiten. HSPs sind oft sehr intuitiv, kreativ und führen ein reiches Innenleben. Sie müssen ihren Erfahrungen einen Sinn geben und diese in eine Gesamtsicht integrieren. Ihr Denken ist eher divergent, also kreativ und spielerisch, als konvergent und geradlinig, was ein Vorteil für Innovationen sein kann, aber eine Herausforderung in einer Welt, die lineares Denken schätzt.

Ein anderes Schlüsselmerkmal der HSPs ist ihre Tendenz, schnell von ihrer Umgebung überstimuliert zu werden. Da ihre Toleranzschwelle für Reize niedriger ist, können sie sich in Situationen, die für die meisten Menschen kein Problem darstellen, überfordert und erschöpft fühlen. Ein HSP könnte sich zum Beispiel schnell von der Informationsflut eines belebten Meetings erdrückt fühlen oder von der aufgeladenen Atmosphäre eines lauten Großraumbüros irritiert sein.

Um Überlastung zu vermeiden, benötigen HSPs mehr Zeit für Einsamkeit, Ruhe und Erholung als der Durchschnitt. Sie müssen sich regelmäßig Pausen gönnen, um Energie zu tanken und die Reize des Tages zu verdauen. Der Kontakt mit der Natur, kreative oder meditative Aktivitäten sind oft bevorzugte Wege für sie, um ihr Gleichgewicht wiederzufinden. Obwohl Überempfindlichkeit zunehmend anerkannt wird, wird sie oft missverstanden und stigmatisiert. Da sie in der Minderheit sind, fühlen sich HSPs oft anders und ungeeignet in einer Gesellschaft, die Extraversion, Geschwindigkeit und Wettbewerb wertschätzt.

Viele sind mit dem Gefühl aufgewachsen, „zu“ sensibel zu sein, ohne die Natur ihrer Unterschiedlichkeit zu verstehen.

 

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen